„Digital 60 Minuten für… Antifeminismus – Zahlen und Fakten aus der Leipziger Autoritarismus Studie“

Als kürzlich die AfD Sachsen mit einem unverblümt antifeministischen Meme bundesweit für Schlagzahlen sorgte, war spätestens klar, die extreme Rechte hat den Antifeminismus für sich entdeckt. In der Demokratieforschung, der Rechtsextremismusforschung oder, wie in unserem Fall, der Autoritarismusforschung, hat das Phänomen noch nicht so lang Eingang gefunden – obwohl der Antifeminismus so alt wie der Feminismus selbst ist. In diesem Vortrag werden wir dem Begriff auf den Grund gehen: Was ist Antifeminismus und was unterscheidet ihn von Sexismus? Was macht ihn für konservative und Reaktionäre Akteure attraktiv? Und in welchem Verhältnis steht er zu autoritären gesellschaftlichen Dynamiken und zu Rechtsextremismus? Die Ergebnisse der Leipziger Autoritarismus Studie 2022 werden vorgestellt, in der antifeministische Einstellungen nun zum zweiten Mal erhoben wurden. Im Anschluss bleibt Raum für Diskussion und Austausch.

Referentin: Dr. phil. Fiona Kalkstein ist Diplom-Psychologin und stellvertretende Leiterin am Else-Frenkel-Brunswik-Institut in Leipzig. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Kritische Psychologie, materialistischer Feminismus/Intersektionalität und qualitative Forschungsmethoden.

Eine Kooperationsveranstaltung der Chemnitzer Partnerschaft für Demokratie mit dem Else-Frenkel-Brunswick-Institut.

Diese Veranstaltung wird gefördert durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“

Wann: Montag, der 28. November 18 Uhr

Anmeldung bis 28. November unter demokratie@nkjc.de. Nach der Anmeldung erhalten Sie den Link für den digitalen Raum.

 

Weitere Neuigkeiten

Vortrag und Diskussion zum Neutralitätsgebot | Lokal gut netzwerken – Aber wie und mit wem?

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine* Projektleitung für unseren Bereich Jugendhilfe.

Du kennst dich mit Struktur und Förderung der…

Die Stadt Chemnitz hat am 18. Januar 2023 bekannt gegeben, dass die perspektivisch zur Nicht-Förderung vorgeschlagenen Einrichtungen der Jugendarbeit,…

  • 1